Erfahrung mit Ersatz-Pilot 2023:
Provisionshöhe, Auszahlungsdauer, Kundenmeinung

Ersatz-Pilot bietet Reisenden sofortige Auszahlungen für den Abkauf ihrer Fluggastrechte, wenn sich Flüge verspäten, ausfallen oder wenn Passagiere sie selbst nicht antreten können. Doch sind Auszahlungsbeträge von bis zu 450 € innerhalb nur weniger Tage das Beste, was sich im Jahr 2023 am Markt finden lässt? Wir haben Ersatz-Pilot ausführlich getestet, dabei auch den neuen Dienst für Ticketerstattungen geprüft und berichten in diesem Artikel über unsere Erkenntnisse.

Der Sofortentschädiger Ersatz-Pilot bietet seine Dienste erst seit 2017 an. Damit ist das Unternehmen jünger als vergleichbare Konkurrenzunternehmen, die ebenfalls mit direkten Auszahlungen bei Flugausfällen und -verspätungen werben. Aber können die Konditionen von Ersatz-Pilot die der etablierteren Anbieter überbieten?

Darauf gibt unser Testbericht umfassende Antworten. Der Beitrag gibt zunächst eine Komplettübersicht zum Service von Ersatz-Pilot. Danach analysieren wir das Angebot Schritt für Schritt in unseren Kategorien Zahlungshöhe, Zahlungsdauer und Nutzerkomfort. Zuletzt fassen wir zusammen, welche Erfahrungen Kunden mit Ersatz-Pilot bisher gemacht haben.

Höhe Provision

≈ 29,9%

Qamqam Bewertung Ersatz-Pilot Entschädigugnshöhe 4.0

Auszahlungsdauer

1-3 Tage

Qamqam Bewertung Ersatz-Pilot Auszahlugnsdauer 5.0

Kundenbewertung

Ausgezeichnet

Qamqam Bewertung Ersatz-Pilot Kundenbewertung 5.0

Jetzt Ersatz-Pilot mit anderen Flugentschädigern vergleichen

Um den Dienst von Ersatz-Pilot vorzustellen, erläutert der Artikel zunächst kurz das Verfahren von Ersatz-Pilot zur Sofortentschädigung. Anschließend wird gesichtet,

  1. wie hoch die Provision liegt, die Ersatz-Pilot im Gegenzug für seine Direktzahlung berechnet,
  2. wie lange das Verfahren dauert, bis Ersatz-Pilot einen Antrag bestätigt und Kunden die Entschädigung auszahlt,
  3. welcher Aufwand dem Kunden hierfür entsteht, und
  4. was Kunden nach ihrer Erfahrung mit Ersatz-Pilot positiv und negativ anmerken (Betrachtung öffentlicher Kundenmeinungen).

Ersatz-Pilot auf dem Prüfstand

Ersatz-Pilot auf dem Prüfstand


Ersatz-Pilot im Qamqam-Ranking

Gesamtergebnis

Im Qamqam-Bewertungssystem erzielt Ersatz-Pilot mit 4,8 von 5 möglichen Sternen eine sehr gute Gesamtwertung. Während bei der Entschädigungshöhe noch etwas Luft nach oben bleibt, erzielt das relativ junge Fluggastportal Spitzenwerte in Sachen Komfort, Auszahlungsdauer und Kundenzufriedenheit. Eine gewisse Unsicherheit bleibt natürlich, weil das Unternehmen sich noch nicht so fest am Markt etabliert hat wie andere Dienstleister. Zumindest hat sich das Portal aber bisher keine größere Kritik zugezogen. Die Ergebnisse unserer Recherche lassen sich bündig wie folgt zusammenfassen. So schlägt sich Ersatz-Pilot unter den untersuchten Gesichtspunkten:

Provision
... ≈ 29,9% (inkl. MwSt.)
Andere Portale 41,65% (inkl. MwSt.)
Auszahlung
... max. 450,00€
Andere Portale max. 350,10€
Auszahlungsgeschwindigkeit
... 1-3 Tage
Andere Portale Wochen bis Monate
Komfort
... Sehr hoch
Andere Portale Okay
Kundenbewertungen
... Ausgezeichnet
Andere Portale Sehr gut

Welcher Anbieter leistet die beste Entschädigung für Ihren Flug?

Um die Bewertung durch Qamqam besser zu verstehen, widmet sich jeweils ein Folgeabschnitt einer der oben genannten Kategorie. Schritt für Schritt bespricht der Beitrag unter diesen Gesichtspunkten den Service von Ersatz-Pilot.

Wer wissen will, wie im Vergleich dazu andere Anbieter abschneiden, erhält weitere Informationen hierzu auf dieser Seite, die die größten deutschen Fluggastportale gegenüberstellt. Wenn Sie die Angebote der verschiedenen Portale im Falle eines ganz bestimmten Fluges vergleichen möchten, nutzen Sie gerne unser speziell dafür entwickeltes Prüfungsmodul.

Ablauf

Seitentrenner Symbol Abläufe

Zur Sofortentschädigung gelangt man bei Portalen wie Ersatz-Pilot folgendermaßen:

Zunächst prüft man kostenlos und unverbindlich die Entschädigungsmöglichkeiten über das Online-Formular des Dienstleisters. Die Abfrage mündet in eine Voreinschätzung darüber, ob einem Fluggast voraussichtlich ein Anspruch gegen seine Airline zusteht. Im Nachgang folgen gegebenenfalls noch Rückfragen seitens Ersatz-Pilot. Einzureichen sind außerdem über das Online-Formular Belege zum eingegebenen Flug wie die Buchungsbestätigung und die Bordkarte.

Die gesamte Überprüfung zielt darauf, festzustellen, ob wegen einer Flugunregelmäßigkeit oder einer Flugstornierung durch den Reisenden ein werthaltiger Anspruch zustande gekommen ist. Ist Ersatz-Pilot hiervon überzeugt, nimmt das Fluggastportal per E-Mail den Entschädigungsantrag eines Nutzers an, den dieser über die Online-Plattform stellt. Dadurch kauft Ersatz-Pilot ihm seine dargestellte Forderung ab und zahlt ihm im Gegenzug hierfür unverzüglich eine bestimmte Summe aus. Der Kaufpreis liegt dabei natürlich unterhalb des Nennwerts der Forderung gegen die Fluggesellschaft. Ausgezahlt wird dem Fluggast also etwas weniger, als er bei einer eigenständigen Rechtsverfolgung gegen die Airline erhielte. Hierin besteht die Provision des Dienstleisters im Gegenzug dafür, dass der Kunde sein Geld sofort erhält, während das Fluggastportal sich wegen der Forderung erst auf eigenes Risiko mit der Airline auseinandersetzen muss. Die Differenz zwischen dem Nennwert der Forderung (z.B. 600 €) und der Auszahlung durch Ersatz-Pilot (z.B. 426 €) entspricht also der Vergütung des Unternehmens dafür, dass der Kunde sich die Wartezeit und die Mühen bis zur erfolgreichen Forderungsdurchsetzung spart.

Auch preist die Marge ein, dass der Kunde seine Direktzahlung behalten darf, selbst wenn sich die Forderung als unbegründet oder nicht werthaltig erweist, etwa weil die Airline Insolvenz anmelden muss.

So arbeiteten Sofortentschädiger wie Ersatz-Pilot

Erklärung Sofortentschädiger

Soweit das Grundprinzip. Nun noch einige Worte zum praktischen Ablauf: Um den Forderungskauf einzugehen, stellt ein Kunde einen Antrag über das Online-Formular. Diesen kontrolliert Ersatz-Pilot und nimmt ihn in der Regel an. Dadurch kommt die Entschädigungsvereinbarung zustande. Der Nutzer überträgt seinen Entschädigungsanspruch auf Ersatz-Pilot; umgekehrt verpflichtet sich das Portal, ihm unverzüglich eine Kaufpreiszahlung in festgelegter Höhe zu leisten. Teilweise ist zu Beweiszwecken vor Gericht der Abschluss des Vertrags im Nachgang noch per Unterschrift zu bestätigen. Damit ist das Prozedere allerdings schon abgeschlossen. Nach Auszahlung der Sofortentschädigung ist das Verfahren für den Kunden beendet.

Die Forderung muss ErsatzPilot anschließend eigenständig durchsetzen. Der Fluggast hingegen kann das ausgezahlte Geld behalten und hat mit dem weiteren Vorgang nichts mehr zu tun.

Das dargestellte Prozedere kommt auch zur Anwendung, wenn ein Kunde eine Ticketerstattung bei Ersatz-Pilot beantragt. Den näheren Ablauf beschreibt das Unternehmen zudem anhand eines Beispiels in einem Erklärvideo zum entsprechenden Dienst für stornierende Reisende bei YouTube.

Zahlungshöhe

Seitenteiler zur Bewertung der Kosten bzw. Konditionen des Anbieters mit 4 Sternen

Gemäß Art. 7 Abs. 1 FluggastrechteVO haben Fluggäste bei erheblichen Flugunregelmäßigkeiten ein Anrecht auf eine pauschale Ausgleichsleistung in Höhe von

  • 250 Euro auf Kurzstreckenflügen bis 1.500 km,
  • 400 Euro auf Mittelstreckenflügen bis 3.500 km und
  • 600 Euro auf Langstreckenflügen, also solchen mit einer Distanz von 3.500 km zwischen Start und Ziel.

Überträgt man derartige Ansprüche an Ersatz-Pilot, behält das Unternehmen als Marge im Durchschnitt einschließlich Mehrwertsteuer etwas weniger als 30%. Dieser Durchschnitt errechnet sich auf Grundlage von Ersatz-Pilots Provisionssätzen in den einzelnen bisher im Entschädigungsrechner von Qamqam geprüften Fällen, für die das Unternehmen eine Direktzahlung anbieten kann (Stand: 15.05.2022). Bei jüngeren und kürzeren Flügen liegt der Wert etwas höher, bei älteren und längeren etwas niedriger.

Das erklärt sich daraus, dass Ersatz-Pilots Provisionen bei Langstreckenflügen prozentual niedriger ausfallen und dass Ansprüche wegen über drei Monate alten Flügen als zahlungsgestört gelten. Hier muss Ersatz-Pilot keine Umsatzsteuer abführen und addiert den ersparten Betrag anders als einige Mitbewerber auf die Auszahlungshöhe. Effektiv überweist Ersatz-Pilot seinen Kunden pro Person und pro Flugunregelmäßigkeit

  • 150-166 € auf der Kurzstrecke,
  • 250-274 € auf der Mittelstrecke und
  • 426-450 € auf der Langstrecke.

Bei älteren Flügen erscheint das Ersatz-Pilot-Angebot insofern besonders reizvoll. Aber wo bewegt sich das Fluggastportal mit diesen Werten verglichen mit der Konkurrenz?

Entschädigungshöhe von Ersatz-Pilot im Vergleich

Entschädigungshöhe großer deutscher Fluggastportale im Vergleich
Portal Entschädigung
EUclaim max. 421,50€
Provision:
29,75% (inkl. MwSt.)
Ersatz-Pilot max. 450,00€
Provision:
≈ 29,9% (inkl. MwSt.)
FairPlane max. 425,10€
Provision:
≈ 29% (inkl. MwSt.)
Flug-Verspaetet.de max. 421,50€
Provision:
29,75% (inkl. MwSt.)
Airhelp max. 390,00€
Provision:
35-50% (inkl. MwSt.)
Compensation2Go max. 392,00€
Provision:
34,51% (inkl. MwSt.)
EUflight max. 414,36€
Provision:
30,94-42,84% (inkl. MwSt.)
Flightright max. 400,08€
Provision:
23,8-52,36% (inkl. MwSt.)
Wir kaufen deinen Flug max. 350,10€
Provision:
41,65% (inkl. MwSt.)

Welcher Anbieter zahlt am meisten für Ihren Flug?

Die Gegenüberstellung ergibt, dass Ersatz-Pilot sich mit den Beträgen durchaus im oberen Mittelfeld bewegt. Übertroffen wird der Dienstleister nur bei Kurz- und Mittelstreckenflügen durch Inkasso-Portale wie EUclaim, die hier mit moderat besseren Konditionen aufwarten. Insgesamt sind die Auszahlungsbeträge von Ersatz-Pilot aber durchaus mit denen anderer Inkasso Dienste vergleichbar. Deutlich abheben kann sich Ersatz-Pilot zudem von anderen Sofortentschädigern, die für eine unverzügliche Auszahlung der Entschädigung höhere Provisionen einbehalten.

Ersatz-Pilot wird daher in der Kategorie Entschädigungshöhe mit vier von fünf möglichen Sternen prämiert.

Noch besser schlägt sich Ersatz-Pilot mit seinem Ticketerstattungsservice. Hier berechnet das Unternehmen nur einen Gebührensatz von 17-20% inkl. Umsatzsteuer ausgehend von dem erstattungsfähigen Teilbetrag des Buchungspreises. Die Provision beträgt bei jüngeren stornierten Flügen 20% inkl. Umsatzsteuer und bei älteren Flügen (über 90 Tage vor Antragstellung) 17% inkl. Umsatzsteuer. Umgekehrt zahlt das Unternehmen die übrigen 80-83% der Summe aus, die ein Fluggast bei Stornierung seines Fluges vom Ticketpreis zurückverlangen kann. Damit erhalten Fluggäste für ihren Erstattungsanspruch von Ersatz-Pilot einen deutlich höheren Auszahlungsbetrag als beispielsweise von ähnlichen Dienstleistern wie Geld-für-Flug. Einen ausführlichen Vergleich der Ticketerstattungsservices für Fälle von Flugstornierungen finden Sie im verlinkten Artikel.

Auszahlungsdauer

Seitenteiler Geschwindigkeit Service mit 5 Sternen Grafik

Wer schon Erfahrung mit Ersatz-Pilot gemacht hat, weiß: Es handelt sich um einen reinen Sofortentschädiger. Ähnlich wie EUflight und anders als WirkaufendeinenFlug verfolgt Ersatz-Pilot kein hybrides Modell mit der Variante der bloßen Inkasso-Dienstleistung.

Bei positiver Antragsprüfung findet standardmäßig eine unmittelbare Auszahlung statt. Mit diesem Anspruch tritt das Unternehmen schon in der ersten Überschrift auf der Hauptseite an. Dort heißt es: „Flugentschädigung? Wir zahlen direkt“. Das deckt sich auch mit der Erfahrung mit Ersatz-Pilot, über die Kunden auf dem Bewertungsportal Trustpilot berichten. Erwähnt werden durchgehend Zahlungseingänge binnen weniger Tage nach Antragsstellung.

Darüber hinaus bietet Ersatz-Pilot seinen Kunden die Möglichkeit, ab Verstreichen von 90 Tagen nach einer Flugunregelmäßigkeit eine noch höhere Entschädigung einzufordern. Das klingt auf den ersten Blick nach dem Verfahren von Flightright & Co., das erst nach erfolgreicher Durchsetzung eine Zahlung an Kunden gewährt. Tatsächlich steckt aber etwas anderes dahinter.

Eine Entschädigungsforderung entsteht im Zeitpunkt der Annullierung oder der Verspätung. Bleibt sie neunzig Tage lang unausgeglichen, weil die Airline nicht freiwillig zahlt, gilt sie als zahlungsgestört; ein Forderungskauf wird ab dann nicht mehr umsatzbesteuert. Ersatz-Pilot addiert in solchen Fällen die ersparte Mehrwertsteuer auf den Betrag auf, den das Unternehmen Kunden gutschreibt.

Beantragt ein Fluggast also im Falle eines etwas älteren Fluges eine Direktzahlung, erhält er sie sofort in gesteigerter Höhe. Bei jüngeren Flügen bietet Ersatz-Pilot die Möglichkeit an, die restliche Zeit bis zum Ablauf von 90 Tagen zu warten und dann einen Antrag zu stellen. In diesem Fall erfolgt die Auszahlung erst etwas später, dann aber zu verbesserten Konditionen.

Erneut stellt sich die Frage: Wie schnell zahlt Ersatz-Pilot Entschädigungen im Vergleich zur Konkurrenz aus?

Entschädigungsdauer von Ersatz-Pilot im Vergleich

Entschädigungsdauer großer deutscher Fluggastportale im Vergleich | Qamqam
Portal Dauer bis Auszahlung
Compensation2Go 1-3 Tage
Ersatz-Pilot 1-3 Tage
EUflight 1-3 Tage
Wir kaufen deinen Flug 1-3 Tage
Airhelp Wochen bis Monate
EUclaim Wochen bis Monate
FairPlane Wochen bis Monate
Flightright Wochen bis Monate
Flug-Verspaetet.de Wochen bis Monate

Welcher Anbieter zahlt am schnellsten für Ihren Flug?

Im Vergleich zu Konkurrenten entspricht die Auszahlungsgeschwindigkeit bei Ersatz-Pilot dem Marktstandard aller Sofortentschädiger, ohne darüber hinauszugehen. Als Sofortentschädiger übertrifft Ersatz-Pilot die Verfahrensdauer von Inkasso-Portalen mitunter deutlich. Eine zügige Entschädigung ist also gewiss kein Alleinstellungsmerkmal von Ersatz-Pilot, aber eben zweifellos ein Pluspunkt gegenüber Dienstleistern, die ihren Kunden ausschließlich Inkasso anbieten.

In der Kategorie Auszahlungsdauer erhält Ersatz-Pilot — wie alle Sofortentschädiger — volle fünf Sterne.

Aufwand

Seitenteiler Komfort mit 5 Sternen Grafik

Ersatz-Pilot lässt sich wie oben beschrieben nutzen: In einem ersten Schritt füllt der Kunde das Online-Formular aus. In den meisten Fällen ermittelt die Plattform zum eingegebenen Flug bereits etliche Angaben per Rückgriff auf angeschlossene Datenbanken. So erkennt Ersatz-Pilot häufig schon, ob ein Flug annulliert wurde oder welche Verspätung zustande kam. Da das Portal dennoch relativ ausführlich Falldaten vom Nutzer abfragt, dauert das Ausfüllen etwas länger als bei anderen Portalen. In unserem Test ca. 8-10 Minuten. Danach kann ein verbindlicher Entschädigungsantrag abgeschickt werden. Laut veröffentlichten Kundenmeinungen werden Anträge auf Direktzahlung häufig ohne weitere Rückfragen angenommen. Gelegentlich hakt Ersatz-Pilot wohl dennoch nach. Ein Grund hierfür besteht beispielsweise dann, wenn im Online-Formular angefragte Reiseunterlagen nicht vollständig hochgeladen wurden.

Teilweise erbittet Ersatz-Pilot im Nachgang der Annahme eines Antrags zusätzlich um eine unterschriebene Vertragsbestätigung. Hierzu kommt es nach Eigenaussage auf der Website der Fluggastplattform, falls zur Durchsetzung einer angekauften Forderung wahrscheinlich ein Gerichtsverfahren nötig wird und das voraussichtlich zuständige Amtsgericht einen solchen Nachweis erfahrungsgemäß verlangt. Insgesamt lässt sich feststellen, dass der Aufwand eines Kunden überschaubar bleibt. Offenbar ist Ersatz-Pilot bemüht, die Abwicklung einer Entschädigungsanfrage möglichst in das Online-Formular zu verlagern und manuelle Verfahrensschritte auf das Nötige zu reduzieren. Diese Beobachtungen lassen zunächst offen, wie komfortabel die Dienstleistung im Vergleich zur Konkurrenz ausfällt:

Komfort von Ersatz-Pilot im Vergleich

Komfort großer deutscher Fluggastportale im Vergleich | Qamqam
Portal Nutzerkomfort
Ersatz-Pilot Sehr hoch
Flightright Sehr hoch
EUflight Hoch
EUclaim Hoch
FairPlane Hoch
Airhelp Okay
Compensation2Go Okay
Flug-Verspaetet.de Okay
Wir kaufen deinen Flug Okay

Welcher Anbieter zahlt besonders bequem für Ihren Flug?

Im Gesamtbild lässt sich feststellen, dass Ersatz-Pilot den Mitwirkungsaufwand seiner Kunden weitgehend eingrenzt. Ein gewisser Mitwirkungsaufwand des Kunden scheint schlussendlich kaum vermeidbar: Die nötigen Angaben zur Fallerfassung und Anspruchsverfolgung muss der geschädigte Fluggast liefern — ihm ist die Flugunregelmäßigkeit schließlich widerfahren, die potentiell zur Entschädigung berechtigt. Der Dienst von Ersatz-Pilot erweist sich insgesamt als so komfortabel, wie die Umstände einer ordentlichen Entschädigungsverfolgung erlauben. Daneben gelingt es vor allem dem weitaus bekannteren Inkasso-Dienst Flightright, betroffenen Fluggästen einen ebenso geradlinigen Weg zur Entschädigung zu bahnen.

Das Fluggastportal Ersatz-Pilot wird daher in der Kategorie Komfort mit fünf von fünf möglichen Sternen ausgezeichnet. Wie sich in dieser Kategorie die verschiedenen Fluggastportale insgesamt schlagen, thematisiert dieser Vergleich der größten Anbieter im deutschsprachigen Raum.

Kundenberichte

Seitenteiler Kundenbewertung mit 4 Sternen Grafik

Als relativ neues Portal verfügt Ersatz-Pilot noch nicht über mehrere tausend Bewertungen wie etwa die Platzhirsche Flightright, EUflight und Co. Immerhin schildern aber auf Facebook, Google und dem Bewertungsportal Trustpilot inzwischen über 500 Nutzer ihre Erfahrung mit Ersatz-Pilot (Stand: 15.05.2022).

Auffällig ist, dass die Bewertungen  durchweg positiv sind und die Nutzer fast immer volle fünf Sterne von fünf möglichen vergeben. Verbesserungsvorschläge finden sich dementsprechend nur wenige, wobei sie durchaus auch bei Bewertungen mit der höchsten Punktzahl vorkommen. So bemerkt beispielsweise eine Rezensentin, dass die Beantragung von Ersatzzahlungen für Reisegruppen bei Ersatz-Pilot etwas umständlich ist, weil die Sofortentschädigung für weitere Mitreisende noch nicht direkt im ersten Antrag zu einem bestimmten Flug beantragt werden kann, sondern erst im Nachgang. Auch in Beiträgen mit solchen kleinen Kritikpunkten überwiegt aber deutlich das Lob. Wie hat man das einzuordnen?

Nun ist erfahrungsgemäß niemand perfekt und deshalb sind solche kategorischen Lobesbekundungen mit Vorsicht zu genießen. Dass kritische Zwischentöne auf Bewertungsplattformen bisher weitgehend unterblieben sind, kann zunächst daran liegen, dass das Unternehmen schlichtweg noch nicht lange genug am Markt agiert.

Je länger Ersatz-Pilot öffentlich tätig ist, desto unwahrscheinlicher wird es, dass sich das Fluggastportal durchgehend positiven Feedbacks erfreut. Erfreulicherweise berücksichtigt das Bewertungsportal Trustpilot, bei dem Ersatz-Pilot registriert ist, diesen Umstand. Um auch relativ neue Anbieter angemessen einordnen zu können, verrechnet Trustpilot stets acht mittelmäßige Kundenmeinungen in der Gesamtbewertung. Deswegen erlangte Ersatz-Pilot hier — trotz nahezu durchweg sehr positiver Berichte — bis Mai 2022 kein perfektes Ergebnis, sondern „nur“ einen TrustScore von 4,9 von 5 möglichen Sternen. Erst nachdem der Anbieter zuletzt lange Zeit kritikfrei blieb, während sich die positiven Bewertungen häuften, erreichte das Unternehmen im Herbst 2021 erstmalig die volle Punktzahl.

Angesichts der vergleichsweise geringen Zahl der Bewertungen muss man natürlich weiterhin in Betracht ziehen, dass es sich um Fake-Einträge handeln kann. Gegen solche Spekulationen spricht allerdings eine Handvoll Anhaltspunkte:

Erstens erwähnt Ersatz-Pilot die positiven Bewertungen auf seiner Seite ziemlich unscheinbar und in seiner Werbung gar nicht. Wer Aufwand in fiktive Rezensionen investiert, würde vermutlich aktiver versuchen, hieraus einen Nutzen zu ziehen.

Zweitens spricht für die Authentizität der Bewertungen, dass sie sich im Rahmen dessen bewegen, was man nach fünfjähriger Marktaktivität erwartet. Seit Markteintritt wurden relativ konstant Kundenbewertungen veröffentlicht, allerdings ohne ein erkennbares Muster, das für eine geplante Taktung spräche.

Drittens decken sich die Bewertungen mit dem Eindruck, den Qamqam im Zuge des Produkttests erlangen konnte. Das häufige Lob der Erfahrungsberichte für die schnelle Auszahlung scheint angesichts des Geschäftsmodells „Sofortentschädigung“ plausibel. Ähnliche Zustimmung ist in diesem Punkt auch bei anderen Sofortentschädigern wie EUflight zu verzeichnen. Etliche Kunden scheinen schlichtweg die unkomplizierte Abwicklung mit Überweisung binnen weniger Tage zu schätzen. Zusätzlich dürfte Ersatz-Pilot zugute kommen, dass die Ausgleichszahlungen höher liegen als bei anderen Sofortentschädigern. So gesehen passen die Kundenbewertungen zu den Konditionen. Qamqam sieht folglich zunächst keinen Grund, an der Authentizität der Rezensionen zu zweifeln.

Doch wie zufrieden sind die Kunden von Ersatz-Pilot im Vergleich zu denen der Konkurrenz?

Kundenzufriedenheit von Ersatz-Pilot im Vergleich

Kundenzufriedenheit großer deutscher Fluggastportale im Vergleich | Qamqam
Portal Kundenbewertung
Ersatz-Pilot 5/5 (Trustpilot)
EUflight 4,96/5 (Ausgezeichnet.org)
EUclaim 4,9/5 (Trustpilot)
Airhelp 4,6/5 (Trustpilot)
Compensation2Go 4,6/5 (Google)
FairPlane 4,6/5 (Trustpilot)
Flightright 4,6/5 (Trustpilot)
Flug-Verspaetet.de 4,3/5 (Trustpilot)
Wir kaufen deinen Flug 4,7/5 (Trustpilot)

Die Kunden zeigten sich mit dem Service von Ersatz-Pilot ganz überwiegend zufrieden. Der Vergleich mit den übrigen Fluggastportalen verortet das Unternehmen deshalb auf einem relativ hohen Rang. An kaum einem anderen Anbieter hatten Kunden noch weniger zu bemängeln. Ersatz-Pilot bringt es daher in der Kategorie Kundenzufriedenheit auf volle fünf Sterne von fünf möglichen.

Ersatz-Pilot oder eine Alternative?

Ist der Anbieter für meinen Fall geeignet?

Eine Entscheidung für oder gegen Ersatz-Pilot hängt vor allem davon ab, worauf Nutzer individuell Wert legen. Daher ist jedem Fluggast zu empfehlen, die Angebote verschiedener Fluggastportale zu vergleichen, bevor ein bestimmter Dienstleister beauftragt wird. Es kann sich im Einzelfall durchaus lohnen, einen Blick auf die Mitbewerber von Ersatz-Pilot zu werfen: Sie verlangen zuweilen etwas geringere Provisionen oder zahlen die Entschädigungssumme ähnlich schnell aus. Qamqam hat ein unverbindliches Prüfungsformular entwickelt, das anhand der Flugdaten für konkrete Verspätungen und Ausfälle individuell prüft, welches Fluggastportal zu welchen Konditionen Entschädigungen anbietet.

Sind Sie auf einem Flug von Verzögerungen betroffen gewesen? Dann ermuntern wir Sie, das kostenlose Vergleichsmodul auszutesten, um festzustellen, welcher Anbieter Ihnen am besten zu einer Ausgleichszahlung verhelfen kann. Ansonsten finden Sie hier die Website von Ersatz-Pilot.

Dieser Testbericht wurde von der Qamqam-Redaktion verfasst und zuletzt am 06.01.2022 aktualisiert.

Seitentrenner Vergleich der Fluggastportale

Was steht Fluggästen neben einer Entschädigung zu?

Leider ist nur sehr wenigen Fluggästen bekannt, dass die EU-FluggastrechteVO die Fluggesellschaften nicht nur zu Ersatzzahlungen verpflichtet. Tatsächlich müssen die Airlines etwaige Unannehmlichkeiten geschädigter Fluggäste auch auf anderem Wege lindern:

So haben sie zusätzlich für eine Unterbringung in einem Hotel und den entsprechenden Transfer aufzukommen, wenn sich Ihr Flug bis zum Folgetag verspätet hat oder gänzlich entfallen ist. Ein Anspruch auf Verpflegung besteht bei einer Verspätung von nur zwei Stunden.

Ihr Gepäck wurde beschädigt oder Ihnen sind sonstige quantifizierbare Schäden entstanden? Dann ist es möglich, dass sich aus dem Montrealer Übereinkommen oder dem allgemeinen Schuldrecht des BGB weitergehende Ersatzansprüche ergeben. Qamqam hat zusammengetragen, was Geschädigten neben einer Ausgleichszahlung zusteht. Einen Gesamtüberblick zu Fluggastrechten bei Flugverspätung bietet dieser Beitrag. Unter welchen Voraussetzungen ein Passagier bei Ausfall oder Verspätung Anspruch auf Flugentschädigung nach der FluggastrechteVO hat, zeigt auch unsere Komplettübersicht zum europäischen Recht auf Flugentschädigung.

Weitere Informationen zu ihren Rechten aus der EU-FluggastrechteVO finden Geschädigte zudem unter folgenden Adressen:

  • Stiftung Warentest geht in diesem Beitrag der Frage nach, wann Fluggesellschaften zur Ausgleichszahlung verpflichtet sind. Der Beitrag richtet sich vor allem an Fluggäste, die erfahren wollen, wann sich Airlines auf „außergewöhnliche Umstände“ berufen und Entschädigungszahlungen verweigern können.
  • Stiftung Warentest gibt weiter in diesem Beitrag Auskunft, wann sich Geschädigte bei Verspätung ihres Gepäcks auf Kosten der Fluggesellschaft das Notwendigste nachkaufen dürfen.
  • Das von uns im obigen Testbericht rezensierte Fluggastportal Ersatz-Pilot setzt sich in einer Reihe von Artikeln exemplarisch damit auseinander, welche Konditionen gelten, wenn man zum Beispiel bei Ryanair oder easyJet einen Flug storniert und eine Rückerstattung seines Buchungspreises einfordern möchte. Jeder Beitrag beschreibt für jeweils eine bestimmte Airline ausführlich, wann Fluggäste mit einer freiwilligen Rückzahlung oder sonstigen Abhilfe (z.B. durch kostenlose Umbuchung) rechnen können und wo externe Dienstleister bei der Durchsetzung gesetzlicher Mindeststandards behilflich sind.
  • Nähere Informationen zu Fluggastrechten und Ansprüchen aus der EU-FluggastrechteVO erhalten Sie außerdem auf den Seiten des Luftfahrt-Bundesamtes (LBA).
  • Der ADAC hat sich ebenfalls mit der Entschädigung von Fluggästen befasst. Dieser Beitrag verschafft einen soliden Gesamtüberblick.
  • Eine umfassende Darstellung des Themenkomplexes „Fluggastrechte“ bietet abschließend der entsprechende Wikipedia-Artikel.

Wissen kompakt

Häufig gestellte Fragen | Wissen kompakt
Nützliche Fakten und häufig gestellte Fragen in kompakter Form. 3
# 1

Effektiv überweist Ersatz-Pilot seinen Kunden pro Person und Flugunregelmäßigkeit

  • 150-166 € auf der Kurzstrecke,
  • 250-274 € auf der Mittelstrecke und
  • 426-450 € auf der Langstrecke.

Das Unternehmen behält folglich als Marge im Durchschnitt knapp 30% des Forderungswertes (inklusive Mehrwertsteuer).

# 2

Ersatz-Pilot ist ein Fluggastportal: Das Unternehmen setzt Entschädigungsansprüche gegenüber Airlines durch. Als „Sofortentschädiger“ verspricht Ersatz-Pilot verspäteten Fluggästen die Auszahlung ihrer Forderung in kurzer Zeit, verlangt dafür aber etwas höhere Provisionen als einzelne Konkurrenten.

# 3

Ersatz-Pilot behält von der Anspruchshöhe bei Ticketerstattungen 17-20% des erstattungsfähigen Flugpreises als Provision und zahlt den Rest aus (also 80-83%).

Bei Direktzahlungen für Ansprüche auf Flugentschädigung beträgt die Provision auf die Höhe der Forderung einschließlich Mehrwertsteuer je nach Länge und Alter des betroffenen Fluges 25-40%. Bei Langstreckenflügen zahlt Ersatz-Pilot hier 426,05-450 € pro Person aus, bei Mittelstreckenflügen 250-274,95 € und bei Kurzstreckenflügen 150-165,97 €.